Skip to main content
The selected language does not contain all the contents completely.
Additional content can be found in the English version.
Luther 2017 | 500 Jahre Reformation
Menü
Reformation ... Erleben ... Martin Luther Jubiläum
Schliessen
  • Archiv
  • Wiki
Luther 2017 | 500 Jahre Reformation
Reformation ... ... und Gesellschaft … und Kultur … und Kirche … und ihre Menschen
Erleben ... … in Städten … an Orten … auf Lutherwegen ... auf Reiserouten
Martin Luther Leben & Wirken Texte & Quellen Geschichte & Geschichten
Jubiläum Höhepunkte Reformationsjubiläum Lutherdekade Kommentare
  • Archiv
  • Wiki
  • Suchefertig

zu suchende Schlüsselwörter

Suchergebnisse

Es wurden Ergebnisse gefunden.

Weitere Ergebnisse anzeigen
Archiv
Archiv
Menü Schliessen
  • Materialien
  • Organisation
  • Presse-Archiv
  • Newsletter-Archiv
  • News-Archiv

News-Archiv

  • Wir sagen: „Auf Wiedersehen“
  • Das war der Reformationstag 2018
  • Elfte Lutherrose an schwedischen Unternehmer Kenneth Bengtsson verliehen
  • Auch zum Reformationstag 2018 reichhaltiges Programm
  • Reformationsjubiläum 2017 – Staat und Kirche ziehen erstmals gemeinsam Bilanz
  • Petrus Valdes: Kaufmann und Wanderprediger
  • 500 Jahre Luther in Augsburg
  • Reformationsausstellung "Neuer Himmel. Neue Erde. Die Reformation in der Pfalz"
  • Fotowettbewerb „Wiki Loves Monuments“ läuft noch bis 30. September
  • Girolamo Savonarola: Kirchen- und Gesellschaftskritiker
  • Dauerausstellung auf der Wartburg präsentiert Sammlungsgeschichte
  • Vor 500 Jahren: Melanchthons Antrittsrede in Wittenberg
  • Der vielseitige Melanchthon
  • John Wyclif: Englischer Kirchenreformer des 14. Jahrhunderts
  • Cranach und seine Kopisten: „Echt gefälscht“
  • Globales Schulnetzwerk „GPENreformation“ feiert Beitritt der 700. Mitgliedsschule
  • Vor 488 Jahren: Die Confessio Augustana wird vorgelegt
  • 5. Lutherschulentreffen: Von Traumschulen und Fake News
  • Konzept für Wormser Lutherschau 2021 steht
  • 8. RefoRC-Konferenz in Warschau
  • Rheinland-Pfalz-Tag: Mit Luther-Revue, Panoramasicht und Ampelmännchen
  • Bauen für Luther 1998 – 2018: Wittenberg – Eisleben – Mansfeld
  • Vor 400 Jahren: Der Prager Fenstersturz
  • Glaube, Geld und Werte – Auswertungstagung der EKD zum Reformationsjubiläum 2017
  • Virtuelle Ausstellung „#HereIstand, Martin Luther und die Folgen“ schließt ihre Türen
  • Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek öffnet für Nutzerinnen und Nutzer
  • Ministerpräsident Haseloff zieht Bilanz der Lutherdekade
  • Francke-Feier 2018
  • Luthers dunkle Seite – und wie die Nazis sie für ihre Ideologie missbrauchten
  • Die vielen Farben der Reformation
  • 11. Melanchthon-Preis geht an Dr. Helmut Claus
  • Druckgrafiken des Melanchtonhauses jetzt online einsehbar
  • Kunst am Lutherweg startet mit Ortsbegehungen
  • Fast 14.000 Besucher sahen die Potsdamer Sonderausstellung „Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen“
  • Vielfältige Schauen zum Reformationsjubiläum auch in 2018 zu entdecken
  • Das Kreuz von Lund wird ans Ökumenische Zentrum (Genf) übergeben
  • Das Jahr nach dem Reformationsjubiläum
  • Jahresrückblick 2017
  • Radiogottesdienst zu Silvester aus dem Alten Rathaus in Wittenberg
  • Uni Jena betreibt digitales Archiv zur Reformationsgeschichte
  • Von der stillenden Gottesmutter bis zum Krippenei
  • Interaktiv auf den Spuren Martin Luthers
  • Was hat Gutenberg denn nun genau erfunden?
  • Ökumenischer Preis für Landesbischof Bedford-Strohm und Kardinal Marx
  • Martin Luther schrieb auch Weihnachtslieder
  • Geschenkideen zu Weihnachten im Jubiläumsjahr
  • Staatsgalerie Stuttgart zeigt den „Meister von Meßkirch“
  • Tübinger Stadtmuseum zeigt Ausstellung zu Johannes Reuchlin
  • Die evangelische Kirche entwickelt eine Gesangbuch-App
  • Gottes Wort in der Sprache des Volkes
  • Neue Spendenaktion zur Rettung kirchlicher Barock-Gemälde
  • Wiedmann-Bibel stellt Weltrekord auf
  • Zweiundzwanzig Kerzen bis zum Weihnachtsfest
  • Kirche, Aula, Kontroverse – Die Uni Leipzig bekommt ihre Hochschulkirche zurück
  • Reformationsfilmpreis in München verliehen
  • Netzwerkkonferenz „Was bleibt!?“ in Wittenberg
  • Die Deutsche Oper Berlin zeigt Giacomo Meyerbeers „Le prophète“
  • Luther-Denkmal in Berlin abgebaut
  • Zahlreiche Sanierungen zum Reformationsjubiläum
  • Ausstellung zu Albrecht Dürer in Cincinnati
  • Vor 531 Jahren: Johannes Eck wird geboren
  • Über 11 500 Teilnehmer bei den Konficamps
  • Ausstellung zum Reformationsgeschehen in Stralsund
  • Rund 600 000 Besucher bei den Nationalen Sonderausstellungen
  • „Reformation und Stadt“ – Tagung in Nürnberg
  • Am 5. November enden die Nationalen Sonderausstellungen
  • Kuratoren stellen vor: Polemik, Runenstab und Nadelkissen
  • Deutschland feiert historischen Reformationstag
  • „Geburtstagsfeier“ der Reformation ein toller Erfolg
  • Bundeskanzlerin Merkel betont Wert der Religionsfreiheit
  • Thesenanschlag war „Akt der Befreiung“
  • Lutherische Kathedrale gehört wieder den Protestanten
  • Herzliche Einladung zum Reformationsjubiläum
  • REFORMATION! Der Südwesten und Europa
  • Kuratoren stellen vor: Antirömische Spottmedaille
  • Ausgewählte Termine zum Reformationstag 2017
  • Die Reformation feiert ihren „Geburtstag“ in Wittenberg
  • „Rötliche Bäckchen und edles Aroma“: Neue Apfelsorte zum Reformationsjubiläum
  • Staatskapelle Halle mit Uraufführung von „Luther – ein Oratorium“
  • Ausstellung zur Reformation und Wirtschaftsleben in Lübeck
  • Tagung behandelt Aspekte der Reformation und stellt Forschungsprojekt vor
  • Kuratoren stellen vor: Klappsonnenuhr mit Romwegkarte
  • Dekalog-Filmpreis zum Zehnten Gebot wird verliehen
  • Symposium der Europäischen Melanchthon-Akademie zum 15. Jahrhundert
  • Leipziger Bibliothek zeigt neu entdeckte Wittenberger Chorhandschrift
  • Als Lesen zu einer Sache des Seelenheils wurde
  • Schloss Wilhelmsburg mit neuer Dauerausstellung zum Schmalkaldischen Bund
  • Kuratoren stellen vor: Gemälde und Fotografie
  • Nordkirche und Schauspielhaus Kiel zeigen „Luther“
  • Dynastiegewitter: August der Starke versus Herzog Christian
  • Mittelalterliches Glasfenster in Ulm zeigt gealterte Jünger mit Sehfehlern
  • Heinrich-Schütz-Musikfest lädt zu 37 Veranstaltungen
  • Miguel Fugaz gewinnt Bundesfinale von „machtWORTE!“
  • „LUTHER dancing with the gods“ – Bach trifft Performance
  • Kuratoren stellen vor: „Luthers Eintritt in die Hölle“ von Egbert II van Hemskerck
  • Brot und Oblaten: Gründung der unierten evangelischen Kirchen war langer Prozess
  • Finale: Poetry-Slam-Reihe „machtWORTE!“ endet in Wittenberg
  • Leipziger Bach-Museum zeigt Sonderausstellung „Bach und Luther“
  • Vor 495 Jahren: Luthers Übersetzung des Neuen Testaments wird gedruckt
  • „Luther in Laach“ in Koblenz zu sehen
  • Marx und Bedford-Strohm bekräftigen Ökumene
  • Bannandrohungsbullen in Dresden und Stuttgart ausgestellt
  • Wie Luther zu seinem Hammer kam
  • Kuratoren stellen vor: Protestbanner und Taube
  • Schau zu Tetzel und Ablasshandel in Jüterbog
  • Neue Dauerausstellung auf Schloss Hartenfels
  • Wittenberger Weltausstellung mit Open-Air-Gottesdienst beendet
  • Schweizer Reformierte übergeben handgedrucktes Neues Testament
  • Luthers Leben als Singspiel
  • „Reformation und Freiheit“ zeigt Sprengkraft der reformatorischen Inhalte
  • Instagrammer erkunden Marburg und die Nationalen Sonderausstellungen
  • Kuratoren stellen vor: Taschenuhr aus Melanchthons Besitz
  • Nürnberger Kirchenportale dank neuen Konservierungsstoffs restauriert
  • Die Weltausstellung Reformation geht in ihre letzten Themenwochen
  • „Gegen Kaiser und Papst“
  • Kuratoren stellen vor: „Die Pfarrerskinder“ von Johann Peter Hasenclever
  • Ein Rauschzeichen für die Reformation
  • Pop-Oratorium „Luther“ kommt nach Wittenberg
  • „Bei uns predigt Luther“
  • LutherRose für Unternehmerin Leibinger-Kammüller
  • Weltausstellung Reformation geht in den Endspurt
  • „Heillose Möncherey“ – Ausstellung zum Schicksal der Klöster während der Reformation
  • Kuratoren stellen vor: Hängeschrank aus dem Ephrata Cloister
  • Von Milchsuppe und einer geretteten Marienfigur
  • Red Dot Award für Luther-Bibel im Schmuckschuber
  • Kongress „Kulturelle Wirkungen der Reformation“ in Wittenberg beendet
  • Keine Liebeshochzeit – Vor 200 Jahren entstand die Nassauische Union
  • „Schauplätze der Reformation“ in Bad Frankenhausen
  • Wissenschaftspreis des Wissenschaftlichen Beirats „Reformationsjubiläum 2017“ wird verliehen
  • Guatemalas Blumen und die Blasmusik des Erzgebirges
  • Wir sind dabei: Gundolf Schmidt
  • „Ganz anders“: Ausstellung beleuchtet Reformationsgeschichte der Oberlausitz
  • Kuratoren stellen vor: Typoskript zu „Michel bringt die Welt in Ordnung“
  • Gothaer Tafelaltar wird in Ausstellung präsentiert
  • 117. Deutscher Wandertag in Eisenach: „Wandern auf Luthers Spuren“
  • Christliche Pfadfinder schlagen Bundeslager in Wittenberg auf
  • Ausflugstipp: Lutherrundweg in Gera
  • Flugblätter und Flugschriften: Wegbereiter der Reformation
  • Buchdruck wie anno 1500
  • Reformation auch Teil des Europäischen Kulturerbejahres 2018
  • Unterm Segenbogen
  • Kuratoren stellen vor: Kanzeluhr von 1694
  • Ausstellung zeigt Geschichte der Reformation in Niedersachsen
  • Luther und Kolumbus bringen die Welt aus den Fugen
  • Wunderblutkirche Bad Wilsnack wird saniert
  • Ausstellung zum Leben der Elisabeth von Dänemark
  • Freilichttheater in Bad Wimpfen zum Reformationsjubiläum
  • Konfirmanden aus ganz Deutschland im Sommer in Wittenberg
  • Wir sind dabei: Alexander Hogh
  • Drei Ausstellungen zum Reformationsjubiläum in Aachen
  • Weltgemeinschaft Reformierter Kirchen trifft sich in Leipzig
  • Geschlechterrollen und die Reformation – Tagung in Magdeburg
  • Vor 498 Jahren: Beginn der Leipziger Disputation
  • Festgottesdienst zum Jubiläum des Augsburger Bekenntnisses
  • „Komponieren ist wie Texte schreiben – nur komplexer“
  • Bayerisches Reformationsfest am 1. Juli in Nürnberg
  • Kreuzgangspiele in Feuchtwangen mit Schwerpunkt Reformation
  • Eine Million Playmobil-Luther
  • „Martin Luther - Der Anschlag”eröffnet die Bad Hersfelder Festspiele 2017
  • Der Sachsen-Anhalt-Tag 2017 im Zeichen des Reformationsjubiläums
  • Das Kindermusiktheater „Tinte, Tod und Teufel“ feiert im Juni Uraufführung
  • Kuratoren stellen vor: „Benjamin Lay“
  • Tableau vivant in Wittenberg – mit offenem Casting
  • Bachfest im Zeichen der Reformation
  • Ausstellung über Luther und die Bettelorden
  • Ausstellung „Dialog der Konfessionen“ in Zeitz würdigt Bischof Julius Pflug
  • „Wir sind Luther“ – Open-Air-Spektakel feiert Premiere in Marburg
  • Deichtorhallen Hamburg zeigen Werke von Medienkünstler Bill Viola
  • Tischreden auf Pergament
  • Sommertage in Orange
  • Erst beten, dann feten – Berlin und der Kirchentag
  • Kirchentags-Stakkato: Kirchentage auf dem Weg in Mitteldeutschland eröffnet
  • Umjubelter Auftritt, ernste Worte – Obama auf dem Kirchentag
  • Heute beginnt der Kirchentag in Berlin
  • Zeitgenössische Kunst zum Reformationsjubiläum
  • Friedenspotenzial der Religionen nutzen
  • Torgau als Residenz der Renaissance und Reformation
  • Weltausstellung Reformation in Wittenberg eröffnet
  • FORUM REFORMATION auf dem Kirchentag
  • „Luther und die Avantgarde“ zeigt Kunst im Gefängnis
  • Meißner Ausstellung würdigt Bischof Benno
  • Lindauer Kulturprojekt lädt zur Spurensuche ein
  • Vollversammlung des Lutherischen Weltbunds in Namibia
  • Dritte Nationale Sonderausstellung gestartet
  • House Of One
  • Eröffnung Lutherweg1521
  • Württemberg in Wittenberg
  • Landesausstellung „Ritter, Bauern, Lutheraner“ eröffnet
  • Bibelweltrekord
  • Reformationsausstellung „Du bist frei“ für Jugendliche in Halle
  • Kultursommer Rheinland-Pfalz eröffnet
  • „Luther und die Deutschen“ auf der Wartburg
  • Abschied vom Nationalhelden
  • „Luthers Worte überall“ – Schau zu Luther im Nationalsozialismus
  • Münzen und Briefmarken zum Reformationsjubiläum vorgestellt
  • Standpunkt: Katrin Göring-Eckardt
  • Luther-Held in Amerika
  • Heute vor 499 Jahren: Die Heidelberger Disputation
  • Preis „Das unerschrockene Wort“ in Torgau verliehen
  • „Es geht um globale Verantwortung für die Welt“
  • Luthers Wagen-Bauer
  • Ein Disput und seine Folgen: Luther, Leipzig und die Reformation
  • Heute vor 496 Jahren: Luther in Worms
  • „Luthers Freunde“ im Südharz
  • Eisenacher Ausstellung zeigt Luther aus katholischer Sicht
  • Luther und der interreligiöse Dialog
  • Bundespräsident Steinmeier eröffnet „Der Luthereffekt“ in Berlin
  • Prominenter Gast: Barack Obama kommt zum Kirchentag nach Berlin
  • Konfirmation: Eine „Erfindung“ aus Ziegenhain
  • Museum Kunstpalast in Düsseldorf zeigt große Ausstellung zu Cranach dem Älteren
  • Sind Bachs „Matthäuspassion" und „Johannespassion" antijüdisch?
  • Lokomotive wirbt für das Reformationsjubiläum
  • „Wir zeigen, was aus Luthers Ideen geworden ist“
  • Ausstellung „Der geteilte Himmel“ öffnet im Ruhr Museum
  • Standpunkt: Jürgen Klopp
  • Ökumene auf Helvetisch – Schweizer Kirchen feiert Doppeljubiläum
  • Oper Halle zeigt „Luther – das Kantatenprojekt“
  • Luthers Ideen auf Sorbisch – Ausstellung in Bautzen
  • „Kulturland Brandenburg“ steht 2017 im Zeichen des Reformationsjubiläums
  • Thesentür und Luthergrab
  • Wir sind dabei: EIGENart
  • Fee gewinnt Leipziger Auftaktveranstaltung der Poetry-Slam-Reihe „machtWorte!“
  • Kirchentagsprogramm in Berlin vorgestellt
  • „Es luthert unheimlich“ auf der Leipziger Buchmesse
  • Zerbst/Anhalt will Theatergeschichte schreiben
  • Luther ist Thema beim Eisenacher Sommergewinn 2017
  • Virtuelle Ausstellung zeigt Reformation in Bayern
  • Franckesche Stiftungen mit eigenem Akzent zum Reformationsjubiläum
  • „Bibel, Sprache, Wahrhaftigkeit“: Luthers Einfluss auf Goethe
  • Reformationsjubiläum ist ein Schwerpunkt auf der ITB in Berlin
  • Laser-Operation für die Heilige Veronika
  • Dresdner Hygiene-Museum präsentiert Fotografien aus dem „Lutherland“
  • Erinnerungsmal „Schwerter zu Pflugscharen“ in Wittenberg eingeweiht
  • Vierte Auflage des „wunderhoeren“-Festivals in Worms
  • Thüringen veröffentlicht Übersichtskarte des Lutherweges
  • Reformationsschiff soll an Glaubensflüchtlinge erinnern
  • Isny feiert und gedenkt zum Reformationsjubiläum
  • Standpunkt: Dieter Falk
  • Wir sind dabei: Mosaik
  • Reformation auch Thema beim 25. Kurt Weill Fest
  • Fernsehfilm „Katharina Luther“ zeigt das Leben von Katharina von Bora
  • Mutige Frauen – Mit der Reformation geriet die männliche Vorherrschaft ins Wanken
  • Lutherstube in Wittenberg restauriert
  • „Helau“ – Luther-Motivwagen im Mainzer Rosenmontagszug
  • „Brennen für den Glauben“ – Ausstellung zeigt Wien nach Luther
  • „Ich fürchte nichts...“
  • Mehr offene Kirchen in Mitteldeutschland
  • Luthers Wortschöpfungen als Online-Collage
  • Kostenloses WLAN zum Reformationsjubiläum in Wittenberg und Berlin
  • Berliner Ausstellung zeigt erstmals alle drei Thesendrucke von 1517
  • Papst gibt deutschen Kirchen ökumenischen Rückenwind
  • 3x Hammer 3x ausgezeichnet
  • Der Lutherwegtag kommt nach Zerbst/Anhalt
  • Standpunkt: Reiner Haseloff
  • „Lutherbibel 2017“ ist ein Verkaufserfolg
  • Luthermania – Wolfenbütteler Ausstellung zum Lutherbild
  • Ausstellung „Martin Luther. Sein Leben in Bildern“ beendet
  • Notizen aus ... den USA
  • Die Sieger des Schreibwettbewerbs „Sola Scriptura” stehen fest
  • Niederländisches Königspaar besucht Kernland der Reformation
  • Tetzels Gegenthesen und die Reformation
  • Ausstellungsreihe „Here I stand…“ mit großer Resonanz beendet
  • Die Reformation auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin
  • Ökumene steht beim Stationenweg in Rom im Mittelpunkt
  • Die mit dem Luther tanzen
  • Bewohnerinnen und Bewohner Wittenbergs sollen bei Kunstprojekt mithelfen
  • Wir sind dabei! – Heiko Windfelder
  • Die Geschichte des Flugblatts von 1517 bis heute
  • Kirchentag in Berlin wirft seine Schatten voraus
  • Bundesjugendorchester und Bundesjugendballett auf gemeinsamer Tournee
  • Jubiläumsjahr in Sachsen eröffnet
  • Luther und die Heiligen
  • Spielerisch auf den Spuren der Reformation
  • Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt mit Besucherrekord
  • Reformation allerorten – das Programm zum Jubiläumsjahr 2017
  • Reformation & Ruhrgebiet: Ausstellung im Martin Luther Forum Ruhr
  • Frauenkirchen-Musikjahr 2017 würdigt Martin Luther
  • „Vom Himmel hoch“ – Luthers Weihnachtslieder als theologisches Manifest
  • Preisträger des Essaywettbewerbs „Die Macht der Worte“ geehrt
  • Notizen aus ... Schweden
  • Ulrich Lilie: Weichensteller seiner Zeit
  • Martin Luther und die Reformation veränderten Weihnachtsbräuche
  • Jahresrückblick 2016
  • Großes Interesse an Luther-Ausstellungen in den USA
  • „Grüner Bahnhof“ in Wittenberg bereit für das Reformationsjubiläum
  • Im Zug mit … Michael Kunze
  • Luther in Augsburg nachlauschen
  • Reformation und Flucht
  • Lutherbibel im Käßmann-Design würdigt Frauen
  • Lego-Luther und die Reformation
  • Der Nikolaus als Überbringer von Geschenken
  • Rotkäppchen und die Konfirmation
  • 25 Zacken für die Weihnachtszeit
  • Thüringer Bachwochen feiern Reformation
  • Standpunkt: Frank-Walter Steinmeier
  • Mit dem Luther Pass auf Stempeljagd
  • Mit dem „Luther-Shuttle“ durch das Land der Reformation
  • Europäischer Stationenweg kommt nach Deutschland
  • 500 plus X – Reformationsjubiläum weitergedacht
  • Von Dürer bis Cranach – Kunst im Zeitalter der Renaissance
  • „Das unerschrockene Wort“ 2017 geht an zwei Ehepaare
  • Museumspreis für Lutherhaus Eisenach
  • Ticketvorverkauf für Nationale Sonderausstellungen gestartet
  • LutherRose 2016 verliehen
  • „Luther 2017“ lädt zur Ideenwerkstatt ein
  • Thüringen startet in das 500. Reformationsjubiläum
  • Evangelische Kirche will weitere Reformen auf den Weg bringen
  • Aufbruch zu neuen Ufern
  • Musikalisches Protokoll der blutigen Bartholomäusnacht
  • Martin Luther auf Schienen
  • Bedford-Strohm verteidigt Ökumene bei Reformationsfeiern
  • Europäischer Stationenweg in Genf gestartet
  • Papst Franziskus feiert mit Lutheranern
  • Das Reformationsjubiläum ist eröffnet!
  • Das Reformationsjubiläum beginnt
  • Bedford-Strohm: Reformationsjubiläum als „politisches Signal"
  • „Ich will selber denken“ – Pakistanischer Flüchtling singt im Luther-Oratorium
  • Luthers ungeliebte Brüder
  • Im Zug mit ... Bernhard Naumann
  • Die Sache mit dem Tintenfleck
  • Truck für den Europäischen Stationenweg vorgestellt
  • Sachsen feiert die Reformation
  • Die Eröffnung des Reformationsjubiläums 2017 steht kurz bevor
  • Brandenburg ist startklar für das Reformationsjubiläum 2017
  • Mit LUTHER 1517 in das Zeitalter der Reformation
  • Die Reformation und Afrika
  • Luthers Leben zwischen zwei Deckeln
  • Neue Lutherbibel: „Luther soll als Luther erkennbar sein“
  • „In Bed With Martin Luther“
  • Kunst im Knast – oder Luther und die Avantgarde!
  • Joachim Gauck: „Luther hat eine welthistorische Leistung vollbracht“
  • Rund 500 Neue Thesen für den Papst
  • Thomas Kaufmann: „Der Mann hat gestört!"
  • Das Reformationsjubiläum kann kommen!
  • Wir sind dabei! – Die Körber-Stiftung
  • Schwedisches Königspaar besucht Wittenberg
  • Reformation heißt, die Welt zu hinterfragen
  • Thüringen eröffnet Jubiläumsjahr in Eisenach
  • Die dunkle Seite der Reformation
  • Luthers Vermächtnis in Tansania
  • Die Neuerfindung der Welt
  • Wittenberg feiert Wiedereinweihung der Schlosskirche
  • Dresden luthert!
  • Kirchen setzen Annäherung fort
  • Mit der Reformation zu einer neuen Wirtschaftsethik
  • Schlosskirche in Wittenberg wird wiedereingeweiht
  • Martin Luther im Machtzentrum protestantischer Politik
  • Ebenbildlichkeit Gottes leben
  • Reformation und wirtschaftliche Verantwortung
  • 95 Türen zur Reformation
  • Letzte Vorbereitungen für „Here I Stand“
  • Royaler Besuch in der Lutherstadt
  • Als Martin Luther aus der Ferne den Reichstag verfolgte
  • Schulterschluss vor dem Reformationsjubiläum
  • Klingende Botschafter für das Reformationsjubiläum nach Japan
  • „Wer nicht wagt, der nicht gewinnt“ – Schülerwettbewerb zur Reformation
  • Coburg sucht Reformationsbotschafter
  • Der Reformator bleibt seiner Überzeugung treu
  • Posen und Pathos – Lutherdenkmäler konservieren meist die Sicht vergangener Zeiten
  • Online-Aktionen zum 500. Reformationsjubiläum
  • Im Zug mit … Sven Tetzlaff
  • Die „Lutherrose“ als Goldmünze
  • „Luther 2017“ zu Gast im Schloss Bellevue
  • Viel Arbeit für den Verbannten auf der Wartburg
  • Der geteilte Himmel im Ruhrgebiet
  • Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten startet
  • Erfurt stellt Programm für 2017 vor
  • Von den Frühaufstehern zum Ursprungsland der Reformation
  • Die Ernestiner 2016 als Besuchermagnet
  • Der Reformator widersteht der Macht
  • Mit „Luther 2017“ durch das Land der Reformation
  • Designpreis für „Luther und die Bibel“
  • „Martin Luther. Sein Leben in Bildern“
  • Ökumenische Pilgerfahrt ins Heilige Land
  • Neuer Thomaskantor tritt sein Amt an
  • Als Martin Luther die Jugend begeisterte
  • Drei Perspektiven auf Luther
  • Singen wie Luther im Mansfelder Schloss
  • „Sprengkraft des reformatorischen Glaubens“
  • Geplante Reformationsfeier mit dem Papst nimmt Gestalt an
  • Im Epizentrum der Reformation
  • Margot Käßmann geht nach Reformationsjubiläum in Rente
  • Preisträger für „Das unerschrockene Wort“ gesucht!
  • Luther im Kaffee – Röstmischungen werben mit dem Reformator
  • Als Mönch zu Fuß nach Rom – Luther in der Ewigen Stadt
  • Himmelpforte mit neuer Plakette
  • Luther-Schatz in Kieler Universität wieder entdeckt
  • Hessen – ein Pionierland der Reformation
  • Wenig Schlaf für den jungen Luther
  • Freiwilligendienst bei Reformationsjubiläum 2017 e.V.
  • „Lutherinformations-zentrum“ für Mühlhausen
  • Skulptur wirbt für Reformationsprojekt
  • Es reicht – Die Ideen der Reformation für heute und für die Zukunft
  • Der kleine Martin spielte mit Murmeln
  • JugendUnternimmt summer school 2016
  • Notizen aus ... Turku
  • 300 Eichen für Martin Luther
  • Wir sind dabei – Alexander Schüler
  • Luther und die Avantgarde
  • Streit über die Konsequenzen aus Luthers Judenhass
  • „Luther to go“ für Smartphone und Tablet
  • Luther halb versteckt
  • Die Lutherrose – Symbol des Reformators
  • Puppen-Reformatoren im Zwiegespräch
  • Im tropischen Garten der Reformation
  • Lesewochenende „Reformation und Leselust“
  • Ich und Luther?! – Das Symposium zum Reformationsjubiläum 2017
  • Historiker beraten über Klöster vor der Reformation
  • Ministerpräsident Haseloff lädt in Rom zum Reformationsjubiläum ein
  • Wir sind dabei! – APOCALUTHER
  • One, but not the same – Reformation aus anglikanischer Perspektive
  • Katharina-Tag in Torgau
  • „Es gab nicht nur Luther“ – Brandenburgs Schwerpunkt zum Reformationsjubiläum
  • Käßmann: Trennung von Staat und Kirche ist Verdienst der Reformation
  • Neues EKD-Magazin zum Reformationsjubiläum
  • Standpunkt: Gundula Gause
  • Erster Bestseller der deutschen Sprache: Druck der neuen Lutherbibel gestartet
  • Im Zug mit … Tomoko Emmerling
  • Luther und Grimm wortwörtlich
  • Bundespräsident: „Ohne Reformation wäre Deutschland ein anderes Land“
  • Theater und die Eine Welt
  • Ende eines Spuks – Vor 50 Jahren hat der Vatikan den „Index der verbotenen Bücher“ abgeschafft
  • Volle Straßen zu „Luthers Hochzeit“
  • Face to Face – Martin Luther trifft Martin Luther King
  • Bund fördert weitere Projekte zum Reformationsjubiläum
  • Künstlerwettbewerb zum Kirchentag 2017
  • Die Kraft der Gesichter – Ausstellung zeigt Porträts der wichtigsten Reformatoren
  • „Dann hau doch ab!“ – Kita-Kinder drehen Film über Martin Luther
  • Großes Interesse an Myconius-Ausstellung
  • Leipziger Stadtklang – Stadt feiert 2017 mit einem „Kirchentag auf dem Weg“
  • Kräuterbeet gegen Herzbeschwerden – Melanchthon-Garten eröffnet
  • LutherRose für dänischen Unternehmer Jensen
  • Papstbesuch als Impuls für die Ökumene
  • Propst Siegfried Kasparick verstorben
  • Frau Luther – Dreharbeiten für eine besondere Frau
  • Wege zu Cranach: „Nach 2015 ist vor 2017“
  • Ein Besuch im Reformationsdorf auf dem Katholikentag
  • Mühlhausen dreht die Uhr um 500 Jahre zurück
  • Reformationsjubiläum auf dem Deutschen Katholikentag
  • Im Zug mit … Olaf Zimmermann
  • Katholikentag in Leipzig: zwischen Dialog und Disputation
  • ARD-Film über Katharina von Bora
  • „Luther-Warm-Up“ in Halle
  • Neue Ausstellung im Bachhaus Eisenach: „Luther, Bach – und die Juden“
  • Reformation – Education – Transformation
  • Luther-Medaille für emeritierten Kardinal
  • Wittenberg – Auf dem Weg zum Gesamtkunstwerk
  • Wittenberger Schlosskirche renoviert
  • Sandra Da Vina findet die richtigen „MACHT WORTE!“
  • Kunst & Glaube in der Wiege des bayerischen Protestantismus
  • Festival „Weite wirkt“ setzt Zeichen der Solidarität
  • Bedford-Strohm: „Botschaft der Reformation trennt uns nicht mehr“
  • Eine etablierte Harmoniekirche erinnert sich an einen Aufbruch
  • Käßmann: „Es geht nicht um Kirchenspaltung“
  • Das Kantatenprojekt zum Reformationsjubiläum
  • Schätze einer Fürstenehe
  • Essaywettbewerb „Die Macht der Worte“
  • Brüssel informiert sich über das Reformationsjubiläum
  • Stephan Dorgerloh: Hausaufgaben gemacht
  • Wir sind dabei! Anna Clark
  • Johann Tetzel: Bad Guy oder Organisationstalent?
  • Plakatkampagne für Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg
  • Reformation zwischen Elbe und Elster – Ein Wegweiser
  • Ohne die „Ernestiner“ kein Luthertum
  • EKD-Ratsvorsitzender Bedford-Strohm beim Papst
  • Grundstein für Asisi-Reformations-Panorama in Wittenberg gelegt
  • Poetry Slam „MACHT WORTE!“
  • Projekt „Wir auf Luthers Spuren“
  • Jury-Entscheid über Katharina-von-Bora-Preis 2016
  • Bodo Ramelow will in Russland für das Reformationsjubiläum werben
  • Reise „Mit Luther zum Papst“ für 1.000 Teilnehmer geplant
  • Im Zug mit ... Petra Hedorfer
  • Reformationsjubiläum 2017 will Ökumene stärken
  • Bilderwelten in der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Heikles Thema Judenmission
  • Rumäniens wehrlose Kirchenfestungen
  • Erinnerungsmal für die Aktion „Schwerter zu Pflugscharen“
  • Ein Fest der Standhaften
  • Stiftung eröffnet Lutherarchiv in Eisleben
  • Wittenberg sucht Luther-Paar
  • Leitungskreis Reformationsjubiläum 2017: „Was und wie wir feiern“
  • Ein Traum macht Karriere
  • Schreibwettbewerb zum Reformationsjubiläum gestartet
  • „Luther war nie in Schlesien“
  • Unterwegs mit Luther – Playmobil-Reformator reist um die Welt
  • Eine „Lutherwoche“ für Halle
  • Reformation und Recht
  • Der Herzschlag von Gemeinschaft
  • Denkmal für Reformatorin Argula von Grumbach geplant
  • Wir sind dabei! Escape&Museum Speyer
  • UNESCO überreicht Weltregister-Urkunden
  • Lutherweg von Worms zur Wartburg wird ausgeschildert
  • Mit der Königin in der Kirche
  • Reformationstag 2017 wird auch in Bayern ein Feiertag
  • Auftakt des ökumenischen Reformationsjubiläums in Luxemburg
  • Stein gewordener Protestantismus
  • Die volle Wucht der Reformation – „Luther 2017“ auf der ITB
  • Aktion zur „Weltausstellung Reformation“ zeigt Flüchtlingsboote
  • Das Gesicht der Reformation – Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten
  • Die Internationale Tourismusbörse in Berlin öffnet ihre Pforten
  • Kardinal Marx: Feiern und Gedenken sind kein Gegensatz
  • Kirchen in Asien planen Reformationsfeiern
  • „Die Reformation als Weltbürgerin. Reformation und die Eine Welt“
  • Bayerns Beitrag zum Reformationsjubiläum: „Ritter, Bauern, Lutheraner"
  • Zerbster Prozessionsspiel – Neuaufführung nach knapp 500 Jahren geplant
  • Von Protestantismus bis Kolonialismus – DHM stellt neues Programm vor
  • Reformationsbotschafterin auf Asienreise
  • Universität und Reformation
  • Standpunkt: Monika Grütters
  • Im Zug mit … Karin Kolb
  • Abrafaxe landen im Zeitalter der Reformation
  • Historisches Schriftstück zur Reformation entdeckt
  • Kompositionswettbewerb zum Reformationsjubiläum
  • Berlin bekommt neues Lutherdenkmal
  • Martin Luther Forum Ruhr macht Schule
  • Wir sind dabei! – Hessischer Heimatbund
  • Schools500Reformation
  • Der digitale „Luther-Koffer“
  • „Here I stand, I can do no other“
  • Ohne Bilder keine Reformation
  • Katharina-von-Bora-Preis wird im Juni in Torgau verliehen
  • Reformation und Bildung – Die Bauten der Marburger Universität
  • Verein Reformationsjubiläum zieht in die Lutherstadt Wittenberg
  • Erasmus – Wegbereiter der Reformatoren
  • Die Luthers privat
  • Luthers Hammerschläge hallen bis heute nach
  • Welterbeantrag für weitere Lutherstätten gestellt
  • Luther auf dem Reichstag in Worms
  • Papst reist zu Reformationsgedenken nach Schweden
  • Themenjahr 2016 in Thüringen eröffnet
  • Eisenach rüstet sich für Reformationsjubiläum
  • Empirische Erkenntnisse theologisch reflektieren
  • Ein Meilenstein der Reformation
  • Lutherhaus Eisenach blickt auf erfolgreiches Jahr zurück
  • „Ertragen können wir sie nicht“ – eine Schau über Luther und die Juden
  • Im Zug mit … Michael Diener
  • Luthergedenkstätten erwarten von Reformationsjubiläum 2017 großen Schub
  • Mini-Gemeinde am Horn von Afrika
  • Im Jahr vor dem großen Jubiläum: Mehr Besucher in Lutherstätten
  • Tore der Freiheit – Zur „Weltausstellung Reformation“ 2017 in Wittenberg
  • Franckesche Stiftungen ziehen Weltkulturerbe-Antrag zurück
  • Von Fürsten und fernen Ländern – das Programm zum Themenjahr 2016
  • Stiftung: Zeugnisse der Reformation haben herausragende Bedeutung
  • Die Eine Welt sind Wir!
  • Jahresrückblick 2015
  • Notizen aus ... Polen
  • Standpunkt: Margot Käßmann
  • Thüringer Schlosskirchen – Orte des Glaubens und der Repräsentation
  • Vom Himmel gefallen
  • Im Zug mit … Michael Seimer
  • 50 Städte tragen den Titel „Reformationsstadt Europas“
  • Luther-Trip ist „Ort im Land der Ideen“
  • Wir sind dabei! Schlosskirche virtuell
  • Für das Reformationsjubiläum zum Lutherfinder
  • UNESCO-Bewerbung der Franckeschen Stiftungen steht vor dem Aus
  • Mit Luther zum Papst
  • Gothaer Tafelaltar reist in die USA
  • Kulturstaatsministerin fördert weitere Projekte zum Reformationsjubiläum
  • Mit Pauken und Trompeten
  • Sieger im Wettbewerb zur Reformations-Weltausstellung geehrt
  • Reformation und Säkularisierung
  • Kirchentag 2017 in Berlin eröffnet Geschäftsstelle
  • „Escape&Museum“ in Speyer bietet Rätselspiel zur Reformationsgeschichte
  • Im Zug mit … Katrin Seitz
  • Bischöfe gehen ökumenischen Versöhnungsweg durch Wittenberg
  • Torgau schreibt Katharina-von-Bora-Preis 2016 aus
  • Reformationsjubiläum der Vielfalt
  • Buß- und Bettag: Umdenken ist Programm
  • Ulla Unseld-Berkéwicz mit LutherRose 2015 ausgezeichnet
  • Gewinner von „Mein tag“ zeichnen sich als Comic-Figur
  • Reformationsjubiläum profitiert von zusätzlichen Bundesmitteln
  • EKD-Synode distanziert sich von Luthers Judenfeindschaft
  • Heinrich Bedford-Strohm als Ratsvorsitzender wiedergewählt
  • Die EKD-Synode diskutiert über das Verhältnis von Staat und Kirche
  • Generalsynode der VELKD nimmt das Reformationsjubiläum in den Blick
  • Eisleben feiert Geburtstag und Taufe von Martin Luther
  • Tansania meets Germany!
  • Digitales Archiv zur Reformationsgeschichte freigeschaltet
  • Erfolgreicher Abschluss der Landesausstellung zu Lucas Cranach dem Jüngeren
  • 16.000 Zuschauer erlebten die Uraufführung von „Luther“
  • Das Themenjahr „Reformation und die Eine Welt“ ist eröffnet
  • Die Reformation als Weltbürgerin
  • Margot Käßmann eröffnet 2016 Reformationsjubiläum in Luxemburg
  • Protestanten der ersten Stunde
  • Nationale Sonderausstellung „Luther! 95 Menschen – 95 Schätze“ geplant
  • Lutherdekade nimmt globale Dimension der Reformation in den Blick
  • „Luther“ in Anzug und Kapuzenpulli – Pop-Oratorium feiert Premiere
  • Was die Briten ärgert: Stuttgarts Landes-bibliothek besitzt die älteste englische Bibel
  • Im Zug mit … Gerhard Robbers
  • Erstmalige Verleihung des Konstanzer Konzilspreises
  • Standpunkt: Michael Müller
  • Lutherischer Weltbund will 2017 mit „fröhlichem Geist“ begehen
  • Hauptprobe für „Luther“-Oratorium
  • Eckart von Hirschhausen: „Weihrauch ist die Nebelmaschine der Frühmoderne“
  • Wahrzeichen der Reformation am Rhein
  • Der Reformator im Einkaufswagen
  • Christoph 1515-1568 – Sonderausstellung würdigt protestantischen Herzog
  • „Luther war hier“ – kulturtouristisches Projekt gestartet
  • Musik ist Malerei, Malerei ist Musik
  • Die Cranachs als Publikumsmagnet
  • Polen bereitet Reformationsjubiläum vor
  • Straßburg und die Reformation
  • Wir sind dabei! Gemeinde Homberg
  • Ausstellungseröffnung „Martin Luther und das Judentum“
  • Sechste Klassen erproben den „Luther-Koffer“
  • Start für Kirchentag 2017 in Berlin und Wittenberg
  • Luther-Schriften sind Weltdokumentenerbe
  • ZwanzigPunktSiebzehn
  • Franckesche Stiftungen feiern Einweihung von Paul-Raabe-Saal
  • Irmgard Schwaetzer: Frauen ins Pfarramt
  • Vorbereitungen für das Jubiläum 2017 auf bestem Wege
  • „Luther 1517 gGmbH“ gegründet
  • Wissenschaftliche Preisfrage
  • Zum 500. Geburtstag rückt Lucas Cranach d. J. aus dem Schatten des Älteren
  • „Vor Augen gestellet“ – Heinrich-Schütz-Musikfest 2015 eröffnet
  • Geburtstagsfeier für Cranach den Jüngeren
  • Das Marburger Religionsgespräch
  • Sachsen-Anhalt und Kirchen schließen Vertrag zum Jubiläum 2017
  • Luther-Schriften und Bachmesse bei der UNESCO nominiert
  • Bilder sind in Luthers Evangelien Mangelware
  • Von Cranach bis Playmobil – saniertes Lutherhaus in Eisenach bereit für 2017
  • Martin-Luther-Medaille für Horst und Eva Luise Köhler
  • Die Gewinner des Kreativwettbewerbs „Mein tag“ stehen fest
  • Neueröffnung des Lutherhauses in Eisenach
  • 500 Evangelische Schulen weltweit feiern 500 Jahre Reformation
  • Doppelsieg beim 1. Poetry Slam zum Reformationsjubiläum
  • Geschichten auf Reisen – Route des Europäischen Stationenweg vorgestellt
  • Millionenfach Cranach auf Sondermarke und Sammlermünze
  • Revision der Lutherbibel: Der Sturm war eigentlich ein Tsunami
  • „Luthers Meisterwerk“ – Bundespräsident besucht Ausstellungseröffnung
  • Ein Wurf für Jahrhunderte – Die Lutherbibel prägt Deutschland bis heute
  • „luthERleuchtet“ – Lichtkunst-Nacht an Lutherstätten
  • Suhrkamp-Verlegerin erhält die LutherRose 2015
  • Wir sind dabei! – Arne Lietz
  • Junge Lutheraner tragen neue Reformationsprojekte in die Welt hinaus
  • Ideenwerkstatt für das Reformationsjubiläum 2017
  • Amnestie für Preisträger des „Unerschrockenen Wortes“ bestätigt
  • Auf Spurensuche zwischen Alster und Elbe
  • „Schrei nach Gerechtigkeit!“ – Mainz am Vorabend der Reformation
  • Reformation und Israel – gestern, heute, morgen
  • Ein Museum für den „Urkantor“ der evangelischen Kirche
  • Poetry Slam „Mach´s Maul auf!“
  • Standpunkt: Torsten Zugehör
  • Neubeginn zwischen Schuld und Trümmern
  • Im Zug mit … Christof Vetter
  • Baustellenfest an der Wittenberger Schlosskirche
  • Grimma und das Festival der Reformation 2015
  • Luther-Trickfilm feiert Weltpremiere
  • Bedford-Strohm erwartet 2017 ein Fest mit Hunderttausenden
  • Internationale Reformationswerkstatt in Wittenberg
  • Luther und die Oper
  • Das Recht auf Luthers Seite – Warum die Reformation erst im 16. Jh. stattfinden konnte
  • Martin Luther auf allen Wellen – mit Margot Käßmann auf Kreuzfahrt
  • Auf den Spuren von Martin Luther
  • Thomas Sternberg: Luther und die Folgen für die Kunst
  • Die verschollene Luther-Figur
  • Play Luther – ein Theaterstück über das Leben des Reformators
  • Tagungsband „Staat in Deutschland und evangelische Kirche“ erschienen
  • Here I Stand – Luther in Amerika
  • Die Reformation umfassend verstehen
  • Geocaching mit Martin Luther
  • Ablassbriefe – mit Vollkasko ins Jenseits
  • Mit einem Mausklick die Reformation entdecken
  • Preise für Geschäftsideen junger Unternehmer von morgen
  • Standpunkt: Christina Aus der Au
  • Sabine Kunst: Mut und Gewissensbindung
  • Geheimunternehmen in höherem Auftrag
  • Schutzmacht Luthers und Förderer der Künste
  • „Reformationsstadt Europas“ – 36 Kommunen tragen Titel
  • „Summer School“ der Luther-Stiftung für junge Unternehmer
  • Cranach-Ausstellungen in Thüringen mit Rekordergebnis beendet
  • Medienreise zu den Orten der Reformation
  • Wittenberg erhält „Tore der Freiheit“
  • Neue Projekte der Lutherdekade gefördert
  • Bilder zwischen Kunst und Religion
  • EKD bedauert „Bildersturm“ der Reformation
  • Lutherstätte in Erfurt saniert
  • August von Sachsen – Kurfürst, Unternehmer, Reformer
  • Ein düsterer Blick auf die Renaissance
  • Im Zug mit … Astrid Mühlmann
  • Käßmann: „Jan Hus war ein wichtiger Wegbereiter der Reformation“
  • Neue Gedanken voller Sprengkraft – Auf den Spuren von Jan Hus in Prag
  • 6. Katharina-Tag in Torgau
  • Luther als Vorkämpfer?
  • Magazin „Reformation und die Eine Welt“ erschienen
  • Der Unbeugsame aus Prag – Vor 600 Jahren wurde Jan Hus verbrannt
  • 500 Jahre Reformation – Kirchen stellen ökumenische Planungen für 2017 vor
  • Kein „Kult um Luther“
  • Kunst bewundern, Kunst entwicklen – Ein Schmuckstück für Cranach
  • Sachsen-Anhalt feiert Lucas Cranach den Jüngeren
  • Torgau ist „Reformationsstadt Europas“
  • Luthers Wort aus 3.000 Kehlen
  • Eine Frau wie Katharina
  • Schwarz auf Weiß – Der Druck und das Papier in Nürnberg
  • 95 Gottesdienste an außergewöhnlichen Orten
  • Berlin wirbt für Cranach-Ausstellung
  • 90.000 Schaulustige bei „Luthers Hochzeit“
  • Wittenberg feiert Luthers Hochzeit wie vor 490 Jahren
  • „Ein idealisierender Blick auf Luther“ – Interview mit Christian Wiese
  • Einfangen, Ablichten, Festhalten – Der Fotowettbewerb zum Reformationsjubiläum
  • Reformation auf dem Kirchentag
  • Kirchentags-Staffelstab von Stuttgart nach Berlin übergeben
  • Bundespräsident besucht „Forum Reformation“
  • Stadt der Autos und der Bibel – Stuttgart ist keine protestantische Metropole mehr
  • Reformationsjubiläum erinnert an Wurzeln der Gesellschaft
  • Stationenweg verbindet 19 Länder in Europa
  • „Luther 2017“ auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag
  • EKD und Kirchentag bringen Reformationsjubiläum zum Klingen
  • Medien, Acryl und die Reformation
  • Auf den Spuren der Reformation – Sachsen eröffnet gesamten Lutherweg
  • Zwischen Venus und Luther: Cranachs Medien der Verführung
  • Das unbekannte Wunder
  • Ritter, Tod und Teufel – Sonderausstellung im Mainzer Landesmuseum
  • 360-Grad-Reformation
  • Medienkonzil 2015 – Herausforderungen und Chancen in der Digitalen Gesellschaft
  • Disput um die Reformation
  • Im Zug mit … Karoline Feulner
  • Kulturstiftung DessauWörlitz zeigt Cranach-Werke
  • „Nach Wittenberg zurückbringen, was in die Welt hinausgegangen ist“ – Fünf Großprojekte zum Reformationsjubiläum geplant
  • Ein Reformator und seine Fürsten – Auf Schloss Hartenfels öffnet die erste Nationale Sonderausstellung
  • Dimensionen christlicher Freiheit
  • Franz von Sickingen und die Reformation
  • Auswahlchor des Posaunenwerkes setzt Konzertsaison fort
  • Expertentagung zu Melanchthon, dem Papst und der Ökumene
  • „Luther und die Fürsten“ – Herrscher im Zeitalter der Reformation
  • Heinrich Schütz Musikfest wird „Vor Augen gestellet“
  • Neue Lutherbibel ab Oktober 2016
  • EKD-Synode in Würzburg: Schwaetzer erneut zur Präses gewählt
  • Torgau und Schloss Hartenfels – vergessene Orte der Reformation
  • Zu Gast in der evangelischen „Keimzelle“ Bayerns – In Würzburg konstituiert sich die Synode der EKD
  • Luther als Medienprofi?
  • Käßmann warnt vor Manipulation durch Bilder
  • Ein Blütenmeer für die Reformation
  • Überzeugende Kraft der Bilder – Kunsthistorikerin erforscht historische Reformatorenporträts
  • Reformation vorerst gescheitert – Mühlberg an der Elbe bekommt ein Reformationsmuseum
  • Bahn wird zum Botschafter für „Luther und die Fürsten“
  • Verleihung des Internationalen Lucas-Cranach-Preises
  • Reformation als wichtige Wurzel der Aufklärung
  • Reformationsjubiläum: Delegation wirbt für Papstbesuch
  • Nürnberg – Stadt der Reformation
  • Mansfeld feiert Luthers Einschulung
  • Katharina-von-Bora-Preis 2015: Jury-Entscheid über die Preisvergabe
  • Von Propaganda, Porträts und Produktivität – Cranach in Thüringen
  • „Ostersonntag bei Käthe“ – Jahresauftakt im Rahmen der Lutherdekade
  • Erfurt – Wo Luther studierte und Cranach geschätzt wird
  • Im Zug mit … Christian Düfel
  • Gotha zeigt Propaganda der Reformation
  • Studie: „Reformation 1517-2017. Ökumenische Perspektiven"
  • Im Zeichen der Schlange
  • „Vielfalt der Religionen ist eine Chance!“
  • Reformation im Hier und Heute
  • Landesausstellung erhält Unterstützung aus Frankreich
  • Reformatio | Reset – Pausenpoesie zum Neustarten
  • VELKD-Bischofskonferenz in Meißen
  • Martin Luther und die Welt der Bilder
  • Kreativ-Wettbewerb „Weltreligionen“
  • Ein Ereignis von Weltrang? – Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum
  • Die Reformation auf der Leipziger Buchmesse
  • Die Bibel neu gelesen: Der Hirsch lechzt nicht mehr
  • Fünfter Lutherwegtag erstmals in Hessen
  • Luther, Cranach und der Tourismus
  • Kronach und das Cranach-Jahr
  • Spuren der Reformation in Hamburg
  • „Luther 2017“ auf der ITB 2015 in Berlin
  • Stiftung Lesen und Staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ starten gemeinsame Schulkampagne
  • Doppelspitze in Wittenberg
  • Reformation besonders lebendig
  • „Die Reformation hat weltweite Folgen gehabt!“
  • Ritter, Bauern und Lutheraner in der Veste Coburg
  • Ausstellungsprojekt: Du sollst dir (k)ein Bildnis machen
  • Auf bayerischen Bühnen
  • Lutherstunde – Gedenken an Martin Luther
  • Rekordverdächtig – Playmobilfigur von Martin Luther übertrifft jede Erwartung
  • Kooperationsvertrag in Wittenberg geschlossen
  • Kunstprojekt „95 Thesen“ zum Reformationsjubiläum
  • Letzte Gelegenheit für die Sonderausstellung „Am Vorabend der Reformation“
  • Minister Spaenle informiert sich über Vorbereitungen zum Lutherjahr 2017
  • Luther auf den Brettern, die die Welt bedeuten
  • Im Zug mit … Jan von Campenhausen
  • Martin Luther im Miniaturformat
  • Vor 460 Jahren – Eröffnung des Augsburger Reichstages
  • „Macht euch ein Bild“ – Bilderbibel entsteht in einer Mitmachaktion
  • Städtepartnerschaft Osterwieck-Eisleben besiegelt
  • Die Schlacht bei Mühlberg kommt ins Museum
  • „Lutherweg 1521“ – Symbolischer Spatenstich für Landesgeschäftsstelle
  • Der musikalische Luther
  • Wuppertal ist „Reformationsstadt Europas“
  • Lebendige Spuren der Reformation
  • Luther und sein Wirken – Margot Käßmann reflektiert Chancen und Botschaften der Reformation
  • Lucas Cranach der Jüngere – Eine biografische Annäherung
  • Cranach-Jahr in Sachsen-Anhalt eröffnet
  • Auftakt für Thüringer Themenjahr „Reformation - Bild und Bibel"
  • Kardinal Marx und Landesbischof Bedford-Strohm rufen zum Dialog der Konfessionen und Religionen auf
  • Bund der Cranach-Städte wächst – Torgau tritt Städtekooperation „Wege zu Cranach" bei
  • Erste Baumpflanzung des Jahres 2015
  • Vogelfrei und unerkannt auf der Wartburg
  • Startschuss des Themenjahres in Zwickau gefallen
  • Lutherstadt Wittenberg wird Cranach-City
  • Cranach-Ausstellung mit Internationalen Leihgaben
  • „Lampenfieber gehört dazu“ - Pastoren und die Weihnachtspredigt
  • Wittenberg wird Zentrum des Reformationsjubiläums
  • Im Zug mit ... Markus Galle
  • Eisenach zeigt 2015 Luther-Porträts von Cranach
  • Neuausgabe der Bekenntnisschriften als „Meilenstein“
  • Ein Dichter von Weihnachtsliedern
  • Film: Auf dem Weg zum Reformationsjubiläum
  • Wo Luther predigte – Neueinweihung der Stadtkirche in Wittenberg
  • „Luther 2017“ darf auch kontrovers sein
  • Koordination und Evaluation des Reformationsjubiläums
  • Fragmente von Luthers Katechismus auf Niedersorbisch vorgestellt
  • Thomas Müntzer. Ein Knecht Gottes
  • Distanzierung von Luthers „Judenschriften“
  • Landesbischof kritisiert ungerechte Verteilung des Reichtums weltweit
  • Auf der Suche nach einem Feiertag
  • Dietrich Pestalozzi mit LutherRose 2014 ausgezeichnet
  • Im Zug mit … Thomas Seidel
  • Cranach-Werke am Ort ihrer Bestimmung
  • Über den Geist und Ungeist des Kapitalismus
  • Heinrich Bedford-Strohm ist neuer Ratsvorsitzender
  • Zwei Martins und ein Lichtermeer zur traditionellen Martinsfeier
  • Digitale Kompetenzen stärken
  • Von Vorurteilen und Vorbehalten der Reformationsgeschichte
  • Lutherbotschafter für früheren Verfassungsrichter Udo di Fabio
  • Im Zug mit … Stefan Zowislo
  • Eröffnung des Themenjahres „Reformation – Bild und Bibel“
  • Reformationstag: Protestanten erinnern an den Beginn der Reformation
  • Bundesweiter Trend: Ein Feiertag zum 500. Reformationsjubiläum
  • Worms und Coburg sind „Reformationsstädte Europas“
  • Kulturstaatsministerin Grütters: Das Reformationsjubiläum ist auch ein politisches Fest
  • Symposium „Wem gehört Luther?“ – Perspektiven, Konfessionen, Politik zum Reformationsjubiläum
  • Wanderausstellung: Gesichter der Reformation
  • Neue Reformationsausstellungen in märkischen Städten Treuenbrietzen und Jüterbog
  • Einmaliger Reformationsfeiertag 2017 - Schäuble dafür, Hundt dagegen
  • Das Internetprojekt „Bild und Bibel“ geht an den Start
  • 600 Jahre Konstanzer Konzil – Vier Päpste und zwei tote Reformer
  • Wissenschaftliches Symposium geht der Frage nach: "Wem gehört Luther?“
  • Prominenz aus Politik und Kirche in einer WDR-Sendereihe zum Reformationstag
  • Kabinettausstellung im Stadtschloss: Auftakt für Weimarer Cranach-Ausstellungen
  • Prominente sprechen über ihr Evangelischsein im "chrismon spezial“ zum Reformationstag
  • Eröffnung des neuen Themenjahres in Mitteldeutschland mit dem restaurierten Weimarer Cranach-Altar
  • Reformationstag 2017 soll gesetzlicher Feiertag in Bayern werden
  • Der Protestantismus prüft seine Grundlagen: Die Durchsicht der Lutherbibel 2017
  • Akademietagung untersucht Impulse der Reformation für die Moderne
  • Lutherrose frisch erblüht: Sanierung der Glasmalereien in Erfurter Augustinerkirche abgeschlossen
  • Schweizer Unternehmer erhält die LutherRose der Internationalen Martin Luther Stiftung 2014
  • Wissenschaftlicher Beirat der Lutherdekade veröffentlicht Orientierungshilfe "Die Reformation und die Juden“
  • Countdown zur "Weltausstellung Reformation": Weltkugel mit Zählwerk enthüllt
  • Evangelische Kirche ehrt die Politikerin Renate Schmidt mit der Martin-Luther-Medaille
  • Abschluss der Ausstellung „Leben nach Luther“ in Gladbeck mit Ausblick auf die Zukunft des Pfarrhauses
  • EKD startet Countdown zur „Weltausstellung Reformation“ in Wittenberg
  • Gartenarbeit zum Cranach-Jahr: 20.000 Tulpen in Wittenberg gepflanzt
  • Theologen entdecken Luther als "katholischen Reformator"
  • US-Amerikaner pflanzen den 200. Baum im Wittenberger Luthergarten
  • Delegation aus Sachsen-Anhalt wirbt in Asien für das Reformationsjubiläum
  • Katharinas Kloster: Klosteranlage Marienthron bei Grimma wird umgestaltet
  • Eröffnung Cranach-Jubiläumsjahr: Wittenberg pflanzt 20.000 Cranach-Tulpen
  • Luther im Spiegel – Die Wirkungsgeschichte des Reformators aus evangelischer und katholischer Sicht
  • Katholische Luther-Tagung: Die "Lust am Beten" wiederentdecken
  • Luther-Preis für den Berliner Kirchenhistoriker Andreas Stegmann
  • Schülerliteraturwettbewerb: Ausgezeichnete Traum-Geschichten
  • Selbst erzählen: Preisgekröntes Projekt "Weimarer Kinderbibel"
  • Katholische Luther-Forschung: Internationale Luther-Tagung im Erfurter Augustinerkloster
  • Filmpreise für ökumenisches Kulturprojekt "Dekalog"
  • Das Themenjahr „Reformation – Bild und Bibel“ wird in Hamburg eröffnet
  • EKD-Friedensbeauftragter würdigt ehemalige DDR-Bausoldaten
  • Podiumsdiskussion in Kiel über christliche Werte in der Politik
  • Thierse fordert "ökumenischen Aufbruch" zum Reformationsjubiläum 2017
  • Generalsekretär: Europäische Kunst ist ohne die Bibel nicht zu verstehen
  • "Friedenszeugnis ohne Gew(a)ehr"
  • Pop-Oratorium „Luther“ soll 2015 auf die Bühne kommen
  • Pfarrhaus-Ausstellung "Leben nach Luther“ im Martin Luther Forum Ruhr in Gladbeck
  • Propagandistischer Missbrauch des Luther-Chorals: "Luther hätte sich geschämt"
  • Kirchenpräsident Schad: Reformationsjubiläum als gemeinsames Christusfest feiern
  • 95 Gründe für politisches Engagement: Statements zur Lutherdekade gesucht
  • Mit Rüstung und Palmenwedel – Sonderausstellung zu August von Sachsen in Halle
  • Luther ohne Heldenpathos - Eisenacher Lutherhaus will mit der Bibel ein breites Publikum erreichen
  • Kretschmann zum Webprojekt "Reformation und Poltik": "Die Reformation ist noch nicht zu Ende"
  • Erinnerungskultur: Ausstellung zeigt Wandlungen des Lutherbildes
  • Pop-Oratorium "Luther" mit mehr als 2000 Mitwirkenden geplant - Sängerinnen und Sänger gesucht
  • Bundesregierung unterstützt neue Projekte zum Reformationsjubiläum
  • Ministerpräsident Haseloff: Die Reformation war ein Meilenstein für Deutschland
  • Kultusminister Dorgerloh: Die Reformation hat unverändert große Prägekraft
  • Eisenacher Lutherdenkmal zeigt sich in neuem Glanz
  • Gedächtnis der Protestanten – In Gotha wird ein Schatz der Reformationsgeschichte gehoben
  • Das Wort auf Pergament, Papier und Bühne – Thema Sprache auf dem 3. Lutherschulen-Treffen
  • Festtag auf Schloss Allstedt: 490. Jahrestag der Fürstenpredigt Thomas Müntzers
  • Den Torgauer Katharina-Preis 2014 erhält die Berlinerin Bosiljka Schedlich
  • Städte aus 14 Ländern bewerben sich als "Reformationsstadt Europas"
  • Festgottesdienst erinnert an die Einführung der Reformation in Dresden
  • „Reformationstor“ in Mühlberg an der Elbe enthüllt
  • Der Enkel des Glaubenshelden – Ausstellung zum Coburger Landesherrn Johann Casimir
  • Ein Fest für Martin Luthers Ehefrau: Torgau lädt zum 5. Katharina-Tag
  • Tagung „Staat in Deutschland und evangelische Kirche“ – Die Politisierung der Reformation
  • Minister Dorgerloh: Die Reformation ist für die gegenwärtige Politik ohne Bedeutung
  • Eisenacher Lutherhaus öffnet saniert und erweitert im September 2015
  • Außenminister Steinmeier bei Reformationsfeier in Magdeburg
  • Historikerin: Gleichgültigkeit der Kirchen begünstigte Judenverfolgung
  • Torgauer „Katharina-Luther-Stube“ bekommt das Europäische Kulturerbe-Siegel
  • Schweizer Reformierte nehmen Kurs auf 2017 mit gemeinsamem Logo und Projekten
  • Lutherischer Weltbund plant Reformationsjubiläum und Vollversammlung 2017 unter einem Motto
  • Spendenerfolg zum Stadtfest Luthers Hochzeit: Sänger Gunther Emmerlich wird mit Geld aufgewogen
  • Was der Protestantismus 2017 feiert: Kirche präsentiert neues Kursprogramm zur Reformation
  • Wette für den guten Zweck: Gunther Emmerlich lässt sich in Wittenberg mit Geld aufwiegen
  • Thesenanschlag: Auftakt zur Leipziger Disputation an der Tür der Thomaskirche
  • Verlängerung der Anmeldefrist zur Tagung "Staat in Deutschland und evangelische Kirche“
  • Grenzglauben: Tagung untersucht den Einfluss der Reformation in der mitteleuropäischen Peripherie
  • Sachsen eröffnet Lutherweg: 250 Kilometer Reformationsgeschichte
  • Käßmann wirbt beim Katholikentag für gemeinsames Pilgern im Reformationsjahr 2017
  • Vollender der Reformation – Vor 450 Jahren ist Johannes Calvin gestorben
  • Leipzig feiert Einführung der Reformation vor 475 Jahren
  • Kritik am Reformations-Papier der EKD: Historiker bemängeln dogmatische Geschichtsdeutung
  • Leipzig feiert: 475 Jahre Reformation und Eröffnung des Lutherweges in der Stadt
  • Reformationstag 2017 soll auch im Saarland Feiertag werden
  • EKD-Zukunftsforum: 500 Jahre Reformation feiern und die Kirche verändern
  • Empörung über NPD-Wahlwerbung mit Luther und Bach im Raum Eisenach
  • EKD setzt Fokus zum Reformationsjubiläum: „Für heute erklären, was Reformation bedeutet“
  • Reformationsbotschafterin Käßmann erinnert an das Versagen der Kirchen 1914
  • Diskussion über 500 Jahre Reformation auf ökumenischer Website www.2017gemeinsam.de
  • Ex-Bundestagspräsident Thierse: Luther nicht als Nationalheiligen missbrauchen
  • Sprechende Häuser – Frühe Bekenntnisse zur Reformation in der Harzstadt Osterwieck
  • Käßmann: Der Herbst 1989 in der DDR gehört zur „Lerngeschichte der Reformation“
  • Tagung „Reformation und Politik“: Reaktionen auf epochale politische Ereignisse
  • „Die Alice Schwarzer der Reformation“ – Ausstellung „eine STARKE FRAUENgeschichte“
  • 475 Jahre Reformation in Sachsen – Festlicher Auftakt in Annaberg-Buchholz
  • Ungarische Regierung beruft einen Ausschuss für das Reformationsjubiläum
  • Staatsrechtler Di Fabio: „Die Reformation ist eine der Geburtsstunden der Neuzeit“
  • Zwickau feiert das 11. „Festival der Reformation“
  • Nicht nur Luther-Rosen: Der Reformator erblüht in Tulpen
  • Wandteppich mit Motiven aus Leben und Wirken Martin Luthers
  • Pfarrer werden in Wittenberg: "Der eigene Glaube ist ein Brocken"
  • Medienpreis: Was Toleranz mit Stiefeln zu tun hat
  • Pfarrhausarchiv nun im Besitz des Eisenacher Lutherhauses
  • Über das neue Luther-Museum in Mansfeld wacht der Heilige Georg – als Street Art-Gemälde
  • Stadtkirche Wittenberg: Wahrzeichen fest in der Hand von Bauleuten und Restauratoren
  • "Luther erleben in Sachsen-Anhalt": Infobox geht auf Tour
  • ZDF-Gottesdienst aus Wittenberg: Margot Käßmann predigt über Engagement
  • Bundespräsident besucht Calvins Genfer Wirkungsstätte
  • "So ist das Hungertuch zerrissen“ - Eine Passionstradition überlebt die Reformation
  • Thema Luther 2017 in der Erwachsenenbildung: Tagungsdokumentation erschienen
  • Sendbrief vom Predigen ohne Große Worte - Fastenaktion aus Wittenberg
  • Sie wecken den Müntzer – Uraufführung eines Auftragswerks zur Lutherdekade
  • Berühmtes Brautpaar für ein Wochenende: Kandidaten für „Luthers Hochzeit“ gesucht
  • Händel-Festspiele 2014 erzählen musikalisch von der Politik der Adelshäuser
  • Torgau vergibt zum vierten Mal den Katharina-von-Bora-Preis
  • Reformationsbotschafterin Käßmann warnt vor Fundamentalismus
  • Lutherarchiv Eisleben soll bis Ende des Jahres fertiggestellt sein
  • Franckesche Stiftungen übergeben Antrag für Aufnahme in Unesco-Welterbe
  • Katholisches Bistum beteiligt sich an Reformationsjubiläum
  • Deutsch-niederländische Kooperation zum Reformationsjubiläum
  • Weimarer Reformationsaltar wahrscheinlich von Cranachs Sohn gemalt
  • Landesregierung Sachsen-Anhalt sieht Reformationsjubiläum auf einem gutem Weg
  • Ministerpräsident Haseloff: Kirche war Dienstleister der friedlichen Revolution
  • Antipoden Luther – Müntzer: Uraufführung von Theaterprojekt zur Reformation in Weimar
  • Zwei Konzerte zum Abschluss des Kunstprojekts "Dresdner Totentanz"
  • Aufsichtsausschuss „Luther 2017“ hat in Berlin getagt
  • Wormser Lutherladen sucht nach neuem Standort
  • Präses Kurschus: Das Reformationsjubiläum ist Herausforderung für die Ökumene
  • „Ich stehe hier und kann auch anders“: Länder laden zur Diskussion ein
  • Rückkehr der Augustiner nach Erfurt: "Martin Luther war einer von uns"
  • Luthers Leben als Theaterstück: Auf dem Klo die Gnade Gottes entdeckt
  • 44.000 Besucher in Berliner Pfarrhaus-Ausstellung
  • Blick ins Archiv: Ausstellung in Magdeburg über Frauen der Reformationszeit
  • TV-Stoff Reformation: ARD plant Film über das Ehepaar Luther
  • Rechtsstaat, Rechtfertigung und Glück: Schriftenreihe "Reformation HEUTE"
  • Predigen in der Fastenzeit: "Was heißt das, Gott ist die Liebe?"
  • Verfassungsrechtler Di Fabio leitet Wissenschaftlichen Beirat der Lutherdekade
  • Neues Herz und neuer Geist: Ökumenische Jahreslosung für 2017
  • Starke Frauen auf Schloss Rochlitz – Margot Käßmann eröffnet Ausstellung
  • Was heißt lutherische Identität heute? Jugendliche suchen Antworten
  • Das Eisenacher Lutherhaus bezieht ein Ausweichquartier für den Umbau
  • Noch heute ein Apfelbäumchen der Sorte "Martin Luther" pflanzen
  • Kaiser, Kirche, Konfessionen: Die Reformation am Oberrhein
  • Frauen in den Fokus: Für den Katharina-von-Bora-Preis werden noch Vorschläge gesammelt
  • Mit Friedensgebet ins neue Luther-Themenjahr - "Reformation und Politik" für Sachsen eröffnet
  • Emden ist erste „Reformationsstadt“ Europas
  • Bischof: Reformationstag in Niedersachsen dauerhaft arbeitsfrei
  • Vorfreude aufs Reformationsjubiläum im katholischen Allgäu
  • EKD-Synoden-Präses Schwaetzer: 2017 braucht ein Motto
  • Bischof Dröge: Reformationsjubiläum muss mehr sein als "Protestantenparty"
  • EKD-Synoden-Präses Schwaetzer: Bis 2017 noch viel zu tun
  • Minister Dorgerloh spricht mit Lutherischem Weltbund über 2017
  • Versuchsfeld der Reformation: In Altenburg setzte sich früh die neue Kirchenordnung durch
  • Nordkirche richtet Arbeitsstelle für Reformationsjubiläum ein
  • Luther trotzt der Elbeflut: Mehr Besucher in Museen
  • Ueberschär: Kirchentag 2017 als ein ökumenisch und interkulturell offenes Ereignis
  • Theologieprofessor untersucht Luthers Haltung zu den Juden
  • Kulturstaatsministerin gibt 1,8 Millionen Euro für das Reformationsjubiläum frei
  • Sachsen und Thüringen eröffnen Themenjahr "Reformation und Politik"
  • Reformation und Bauhaus: Sachsen-Anhalt will führendes Kulturreiseland werden
  • Kurt Beck spricht über Politik aus christlicher Verantwortung
  • "Vom Himmel hoch": Der berühmteste Coversong der Kirchengeschichte
  • Brauch und Traditionen: Was wäre Weihnachten ohne…?
  • @ Cranach-Orte schreiben für 2015 einen internationalen Preis aus
  • Kabinettsbeschluss: Reformationstag 2017 wird gesetzlicher Feiertag in Bayern
  • Weltweit größtes Lutherbanner an der Wittenberger Schlosskirche
  • LWB-Generalsekretär Martin Junge: „Die Reformation ist eine Weltbürgerin“
  • Ablassbriefe online: Dokumente der Reformationsgeschichte werden digitalisiert
  • Käßmann mahnt zum kritischen Blick auf die Geschichte der Reformation
  • Konzil von Trient: Kompromisslos gegen die Protestanten
  • Selbstbewusste Leistungsschau auf dem Weg zum Reformationsjubiläum
  • Weitere Millionenförderung für Projekte zum Reformationsjubiläum
  • Bayerische Landeskirche bereitet sich aufs Reformationsjubiläum vor
  • Koalitionsvertrag soll Unterstützung für Reformationsjubiläum sicherstellen
  • Neues Online-Spiel: Abenteuer mit Martin Luther
  • Lutherbibel: Durchsehen, nicht neu übersetzen
  • Präses Schwaetzer: Wir feiern 2017 die Wiederentdeckung von Bibel und Wort
  • Historiker Schilling über Luther: "Ein Rebell mit großer Sprachgewalt“
  • Der tolerante Reformator - Trierer Professor erinnert an Heinrich Bullinger
  • Neues Themenjahr der Lutherdekade mit Gottesdienst und Festakt eröffnet
  • Star-Wars-Imperator als Martin Luther
  • „ChurchNight“ statt Halloween – Protestanten feiern Reformationstag
  • CSU-Politiker Gauweiler mit „Luther-Rose 2013“ geehrt
  • Sieger bei Wettbewerb „Was bedeuten Identität und Toleranz heute?“ geehrt
  • Thüringen plant zum Cranachjahr große Ausstellungen
  • Themenjahr „Reformation und Politik“ wird in Augsburg eröffnet
  • Gutes tun aus tiefstem Herzen: Online-Kampagne "Ich kann nicht anders"
  • Künftige schwedische Erzbischöfin optimistisch für 2017
  • Was der "Pfeiferhannes" und Luther gemeinsam haben
  • Reformations-Preis: Katharina-von-Bora-Preis
  • Beauftragter der pfälzischen Landeskirche: Zum Reformationsjubiläum „nicht in Sack und Asche“
  • Erinnern für die Zukunft – Reformationsjubiläum global geplant
  • Torgau sucht engagierte Frauen für den Katharina-von-Bora-Preis
  • Internationaler Kongress: EKD-Chef bekräftigt ökumenische Ausrichtung des Reformationsjubiläums
  • Under cover: Das Luther-Denkmal in Annaberg fällt durch Verpackung auf
  • CSU-Politiker Peter Gauweiler erhält die Luther-Rose 2013
  • Blick hinter den Bauzaun: Führungen über die Baustelle Schlosskirchenensemble
  • Sportlich betrachtet: UN-Sportbeauftragter Lemke will Respekt statt Toleranz
  • Käßmann ruft auf zu „streitbarer Toleranz“ unter Katholiken und Protestanten
  • Deutsch-brasilianischer Austausch: Luther unter Palmen und Dämonen
  • Reformator in Rot: Das Luther-Denkmal im sächsischen Annaberg wird verhüllt
  • Von wegen "düsteres Mittelalter": Ausstellung zur Frömmigkeit am Vorabend der Reformation
  • Kreativ und musikalisch: Familienprogramm im Martin Luther Forum Ruhr
  • Stadtfest in der Lutherstadt: Wittenberg feiert die Reformation
  • Jugendbildung: Förderung für Projekte mit "DenkWege zu Luther"
  • Projektstart: Tausende Jugendliche in aller Welt entwickeln Projekte zum Reformationsjubiläum
  • Ökumenisches Symposium an der Ruhr-Uni zum Reformationsjubiläum
  • Günther Beckstein: Wo ich das Christliche in der Politik finde
  • „Lutherfinder“ begleiten Touristen auf den Spuren der Reformation
  • Zollitsch: Reformationsjubiläum 2017 kein Jubeljahr
  • Kuratorium Luther 2017: Reformationsjubiläum soll populärer werden
  • Ministerpräsident Haseloff: Luther war ein Glücksfall für die Sprache
  • FDP-Politiker: Reformationstag ab 2017 als festen Feiertag verankern
  • Landeskirche trifft sich mit Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Mennonitengemeinden
  • Whistleblower und Rebell: Ist Snowden ein moderner Luther?
  • Bundesregierung unterstreicht Bedeutung des Reformationsjubiläums
  • Online-Angebot für Kinder: Mit Ratte Ratze Reformation entdecken
  • Thüringen 2017: Förderanträge von fast einer Million Euro
  • "Ein neues Lied wir heben an": Aufsatzband zur dichterisch-musikalischen Wirkung der Reformation
  • Wittenberg startet größtes Bauvorhaben zum Reformationsjubiläum
  • Bisher unbekannte Notizen Martin Luthers entdeckt
  • Margot Käßmann: Luther hinterlässt auch ein schweres Erbe
  • Mühlberg an der Elbe bekommt ein Reformationsmuseum
  • Bischöfe und Politiker unterwegs auf Luthers Spuren
  • Luther zackig: Briefmarken erzählen von der Reformation
  • Cranach-Tafelbild "Die Kreuztragung" wiederentdeckt
  • "Vom Konflikt zur Gemeinschaft" - Gemeinsam die Geschichte der Reformation erzählen
  • Bischöfin legt Grundstein für Modernisierung des Eisenacher Lutherhauses
  • Zeitung: Widerstand gegen bundesweiten Reformationsfeiertag 2017
  • Dreitägiges Fest zu Füßen der sanierten Reformatorendenkmäler
  • Rheinische Landeskirche schreibt Videowettbewerb zu Toleranz-Themenjahr aus
  • „Reformation. Macht. Politik“: EKD-Magazin zu Themenjahr 2014 erschienen
  • Nach dem Diebstahl: Bund gibt Geld für Sanierung von Lutherhaus frei
  • Wertvolle Drucke aus dem Eisenacher Lutherhaus gestohlen
  • Ministerpräsidentin Lieberknecht würdigt Lutherstätten als lebendige Orte der Zeitgeschichte
  • Reformatorendenkmäler in Wittenberg fertig restauriert
  • Kirche und Kulturrat uneins über Vorbereitungen auf 2017
  • Musikprojekt zur Reformation in Nordwestmecklenburg
  • Angebote für Kinder in Luthers Sterbehaus
  • EKD-Ratschef Schneider: Kirche hat Nachholbedarf in Sachen Toleranz
  • Interaktives Lexikon über Gott und die Welt
  • Große Reformations-Ausstellung für die USA geplant
  • Mit dem Smartphone durch Nürnberg auf Spuren der Reformation
  • „Katharina-Botschafterin 2013“ in Torgau gekürt
  • Klöster in Mitteldeutschland wollen den Tourismus voranbringen
  • Thema "Toleranz im Miteinander": Kurzfilme von Konfirmanden gesucht
  • Altbischof Huber: Religiöse Toleranz stärkt den Frieden
  • Katharina-Tag: Torgau feiert Katharina von Bora
  • "Heimkehr ins Paradies" - Festival spiritueller Musik in Wittenberg eröffnet
  • Bildungsreihe zur Geschichte der Reformation in der Oberlausitz, Böhmen und Schlesien gestartet
  • Wissenschaftler gegen sprachliche Modernisierung der Lutherbibel
  • Comics über Toleranz mit Gramic-Award ausgezeichnet
  • Lutheraner und Katholiken wollen selbstkritisch an Reformation erinnern
  • Rebell wider Willen: Luther-Musical in Eisenach uraufgeführt
  • Protestantische Akzente: Forscher diskutieren über Reformation und Bildung
  • Musical-Premiere in Eisenach: Reformation in neuem Sound
  • Mittel für Reformationsforschung in Thüringen werden aufgestockt
  • Käßmann: Lebhaftes Interesse bei US-Lutheranern am Reformationsjubiläum
  • Nach der Flut-Absage: Wittenberg zeigt „Luthers Hochzeit“ auf Fotoplanen
  • Wittenberg lädt ein zum dritten internationalen Festival spiritueller Musik
  • „Luthers Hochzeit“ in Wittenberg wegen Hochwasser abgesagt
  • Baubeginn für die Modernisierung des Eisenacher Lutherhauses
  • Bund gibt weitere 4,6 Millionen Euro für Reformationsjubiläum
  • Luthers verstoßener Gefährte: Mühlhausen erinnert an Thomas Müntzer
  • Nürnberg und Meißen sind neue Partner der Initiative "Wege zu Cranach"
  • Konferenzreihe zur Reformation startet mit Tagung auf Wartburg
  • Spiritueller Tourismus zur Lutherdekade: EKD regt "provisorische Kathedrale" in Wittenberg an
  • Reformationsgeschichte in Holz geschrieben

Teilen

Seite per E-Mail empfehlen

Seite per E-Mail empfehlen

Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt, so dass der Empfänger den Absender zuordnen kann.

Hallo, ich habe eine Seite gefunden, die dich interessieren könnte.

https://www.luther2017.de/archiv/news-archiv/

Vielen Dank für Ihre Empfehlung!

Ihre Nachricht wurde erfolgreich an versendet!

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Luther2017 wurde gefördert durch:

Link 8
Link 9
Link 7
Link 7
Link 8
Link 9