Skip to main content

Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Schloss Wittenberg eröffnet

Wittenberger Schloss (Foto: Staatliche Geschäftsstelle "Luther 2017")

Die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Schloss Wittenberg öffnete am 9. April 2018 für Nutzerinnen und Nutzer. Lesesaal, Information und Freihandbereiche sind montags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr und freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr geöffnet. Zu erreichen ist die Bibliothek über den zentralen Besuchereingang des Schlosses.


Zusammenführung von 220.000 Büchern von fünf verschiedenen Standorten

Blick in das Magazin der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek (Foto: M. Scholz)

In der 3. Etage des bis 2017 aufwändig sanierten und vollständig umgebauten Wittenberger Schlosses stehen Nutzerinnen und Nutzern ein moderner Lesesaal mit 14 Arbeitsplätzen und ein großzügig gestalteter Freihandbereich zur Verfügung. Gebildet wird die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek im Wesentlichen aus den Beständen der Bibliothek des Evangelischen Predigerseminars Wittenberg und des Lutherhauses. Seit Beginn des Jahres 2018 wurden ca. 220.000 Bücher von fünf verschiedenen Standorten und Außenlagern im Schloss Wittenberg zusammengeführt. Von besonderem Wert ist ein Altbestand von ca. 100.000 Titeln, die vor 1850 entstanden sind und im Lesesaal genutzt werden können. Darüber hinaus können Leserinnen und Leser rund 120.000 Bände mit moderner Literatur und ca. 100 laufende Zeitschriften vor Ort nutzen und zu einem großen Teil auch ausleihen. Bücher, die in Wittenberg nicht vorhanden sind, können als Fernleihe über die Forschungsbibliothek beschafft werden.

Der Sammlungsschwerpunkt der Bibliothek liegt auf der Reformations- und Kirchengeschichte, der Theologie sowie der Universitäts- und Bildungsgeschichte. Darüber hinaus bieten die Bestände aber auch ein breites Spektrum von philologischer, pädagogischer und regionalhistorischer Literat

Öffentliche Bibliothek heißt alle Bürger willkommen

Getragen wird die Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek vom Evangelischen Predigerseminar Wittenberg, der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, der Stiftung LEUCOREA und der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Als Studienstätte für die Geschichte und Kultur der Reformation am zentralen Wirkungsort Martin Luthers dient sie in erster Linie der systematischen Erschließung ihrer historischen Buchbestände für die Wissenschaft, die nunmehr unter deutlich verbesserten Bedingungen zur Verfügung gestellt werden können. Darüber hinaus unterstützt sie die Ausbildung von Vikarinnen und Vikaren am Predigerseminar sowie Ausstellungs- und Forschungsprojekte der Stiftung Luthergedenkstätten und der Stiftung Leucorea. Als öffentliche Bibliothek heißt sie jedoch auch Bürgerinnen und Bürger der Region Wittenberg herzlich willkommen.

 

Informationen

Autor:Dr. Matthias Meinhardt Quelle:Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg/luther2017.de Datum:19-04-18
Schlagworte:
Reformation, Bibliothek, Lutherstadt Wittenberg, Predigerseminar, Kirchengeschichte, Martin Luther, Wissenschaft

Info

Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg

Schlossplatz 1 (Besuchereingang Schloss)
06886 Lutherstadt Wittenberg

Öffnungszeiten:

montags bis donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr
freitags von 10.00 bis 14.00 Uhr 

Ministerpräsident Haseloff zieht Bilanz der Lutherdekade

Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff hat am vergangenen Mittwoch in Wittenberg gemeinsam mit dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und dem Oberbürgermeister der Lutherstadt Torsten Zugehör eine positive Bilanz der Lutherdekade gezogen.

Lutherstadt Wittenberg

Auch wenn der Thesenanschlag historisch nicht sicher belegt ist, knüpft sich an dieses Bild der Ruf Wittenbergs.