Die reformatorischen Ideen sorgten nicht nur in Studierstuben für Aufruhr, sondern auch in Weihnachtsstuben. Die protestantische Abkehr von der Heiligenverehrung brachte den altgedienten Nikolaus in Verruf und bereitete dem Christkind die Bühne. So wurde Weihnachten im 15. Jahrhundert mitunter auch auf der Straße entschieden: Dort waren Nikolausumzüge in protestantischen Regionen verboten. Der Stern der Herrnhuter Brüdergemeine ist als Zeichen der guten Botschaft von Weihnachten dagegen unumstritten. Seit der Wende hat sich die protestantische Tradition aus der Oberlausitz weltweit verbreitet.
Menü
Schliessen
- Weiterführende Links
- Martin Luther und die Juden
- Reformationstag
- Reformationstag 2017
- Jubiläum
- Stationen der Reformation
- Katharina-Tag
- Luthergarten in Wittenberg
- Lutherbotschafter
- Reformationspreise
- Frauen bewegen die Kirche – seit Luthers Zeiten
- Reformation in der Weihnachtsstube
- Reformation und Politik
- Hexen
- Stichwort ...
- Geld
- Jan-Hus-Gedenken und Konstanzer Konzil
- Georg Spalatin
- Philipp Melanchthon
- Luther im Film – ein Überblick
Reformation in der Weihnachtsstube
