Skip to main content
Händeldenkmal und Marktkirche in Halle (Saale)
Händeldenkmal und Marktkirche in Halle (Saale) (Bild: © epd-bild / Steffen Schellhorn)

Martin Luthers Spuren in Mitteldeutschland führen nicht nur nach Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort des Reformators, und nach Wittenberg, seiner Hauptwirkungsstätte. Was die kirchenpolitischen Folgen seines Wirkens betrifft, ist Halle (Saale) die „Wiege der Reformation“.

In Halle (Saale) residierte knapp 30 Jahre lang Martin Luthers größter Gegenspieler: Kardinal Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz, nach dem Papst der ranghöchste kirchliche Würdenträger im „Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation“. Der Kardinal liebte prunkvolle Kunst und repräsentative Bauten, die er zu großen Teilen mit den Einnahmen aus dem Ablasshandel finanzierte.

Die 95 Thesen gingen per Post nach Halle (Saale)

Unter anderem war es dessen ausschweifender Lebensstil, der Luther am 31. Oktober 1517 veranlasste einen Brief an den Kardinal aufzusetzen, dem die berühmten 95 Thesen beilagen. Luthers scharfe Verurteilungen des kirchlichen Ablasshandels zielten somit direkt auf Halle (Saale). Die weiteren Auseinandersetzungen zwischen Martin Luther und Kardinal Albrecht erschütterte die römische Kurie in ihren Grundfesten. 1541 schließlich musste der Kardinal seine Residenzstadt Halle (Saale) unter dem Druck der Reformationsbewegung verlassen.

Totenmaske und Abdruck seiner Hände

Totenmaske und Abdruck der Hände Martin Luthers
Totenmaske und Abdruck der Hände Martin Luthers (Foto: Thomas Ziegler, Stadt Halle (Saale))

Nach Luthers Tod 1546 in Eisleben wurde sein Leichnam bei der Überführung nach Wittenberg für eine Nacht in Halle (Saale) aufgebahrt. Die Totenmaske und ein Abdruck seiner Hände, die heute in einer Krypta der Marktkirche „Unser Lieben Frauen“ zu sehen sind, wurden dem Toten hier abgenommen.

Im Original erhalten ist auch die Kanzel, von der Martin Luther mehrfach in Halle (Saale) gepredigt hat. Zudem gehört zur Marktkirche auch die älteste und wahrscheinlich größte evangelische Kirchenbibliothek Deutschlands. Die Marienbibliothek ist eine der ältesten und größten evangelischen Kirchenbibliotheken Deutschlands. Der Bestand umfasst etwa 30 000 Bände, neben 600 Inkunabeln (Drucke aus der Zeit vor 1500) auch Werke aller Wissensgebiete des 16. und 17. Jahrhunderts sowie Bibeln mit handschriftlichen Eintragungen Luthers.

Pietismus und Pädagogik

Auch nach Luthers Lebenszeit bleibt Halle (Saale) ein wichtiger Ort für den Protestantismus. Vor den Toren der Stadt gründete der Pfarrer und Universiätsprofessor August Hermann Francke 1698 eine Schulstadt, die heutigen Franckeschen Stiftungen zu Halle. Die Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen greifen die pädagogischen Impulse der Reformation auf und verbreiteten den Halleschen Pietismus weltweit. Das baulich einmalige Ensemble ist bis heute erhalten und beherbergt derzeit rund 50 Einrichtungen, die mit den Ideen und dem Werk Franckes in enger Beziehung stehen.

weiterführende Informationen

Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Am Alten Theater 6

39104 Magdeburg

+49 (0) 391 / 568 99 0

Franckesche Stiftungen zu Halle

Die vielen Impulse der Reformation gaben auch Jahrhunderte später noch Aufgaben auf. Ein Pfarrer sah sich in besonderem Maße Luthers Erbe verpflichtet: August Hermann Francke gründete 1698 die Franckeschen Stiftungen zu Halle.

Bildergalerie Halle

In Halle residierte knapp 30 Jahre lang Martin Luthers größter Gegenspieler: Kardinal Albrecht, Erzbischof von Magdeburg und Mainz. Unter anderem war es dessen ausschweifender Lebensstil, der Luther am 31. Oktober 1517 veranlasste einen Brief an den Kardinal aufzusetzen, dem die berühmten 95 Thesen beilagen.

Verwandte Artikel

Eine „Lutherwoche“ für Halle

Mit einer „Lutherwoche“ stimmt sich die Saalestadt auf den Kirchentag 2017 in Halle und Eisleben ein. In Vorbereitung auf das Großereignis hat die Stadt eine „Lutherwoche“ ins Leben gerufen.

Franckesche Stiftungen feiern Einweihung von Paul-Raabe-Saal

Sechste Klassen erproben den „Luther-Koffer“